banner
Heim / Blog / Ringen mit dem, was nicht sein wird: Die Bedeutung der Midlife-Melancholie
Blog

Ringen mit dem, was nicht sein wird: Die Bedeutung der Midlife-Melancholie

Jun 11, 2023Jun 11, 2023

Mitarbeiterautor, desiringGod.org

Was ist der Sinn des Ganzen? Die Untersuchung lässt nicht nach. Widerstehen Sie ihm eine Zeit lang – füllen Sie Ihre Tage mit Lärm, starren Sie fest auf den Fleck des Lebens vor Ihnen –, aber Sie können der Stille nicht immer aus dem Weg gehen, Sie können es nicht immer vermeiden, nach oben zu schauen.

Die Frage holt die meisten von uns auf halbem Weg zum Grab ein. Was ist sonst noch eine Midlife-Crisis? Wenn sich die Nester zu leeren beginnen, treten die zwitschernden Stillen und Erinnerungen an ihre Stelle, ihre Befragung wird lauter. Kontemplation starrt aus der Ecke des Raumes. Wir können uns beeilen, um uns einer neuen Ablenkung zu widmen, oder zurückstarren.

Midlife. Auf halbem Weg irgendwo hin, aber wohin? Weg. Zum Tod – und zu mehr – zu dem, was jenseits liegt, zu diesem „unentdeckten Land“.

verwirrt den Willen und lässt uns lieber die Übel ertragen, die wir haben, als zu anderen zu fliegen, von denen wir nichts wissen. (Hamlet, 3.1.87–90)

Die Hälfte Ihres Lebens (bestenfalls) ist vorbei. Sie zeichnen auf, wo Sie waren, wo Sie sich jetzt befinden und welche Grenzen Sie noch überschreiten können. Du fängst an, die Schwerkraft der Zeit zu spüren. Du schaust zurück. Der Abstand dahinter ist größer als der Abstand vor uns, und die Stromschnellen scheinen in Richtung der Wasserfälle immer schneller zu werden. Aber zu welchem ​​Zweck? Ängste schwirren in dir herum und suchen nach einem Ausweg.

Junge Träume sind erwachsen geworden. Einige Hoffnungen und auch einige Freunde sind gestorben. Ideale sind der Realität gewichen. Was-wäre-wenns haben sich zu dem entwickelt, was war und was tatsächlich ist. Der Schmetterling, so perfekt vor dem geistigen Auge, ist nicht so schön wie erwartet. Bedauern vermischt sich mit fehlgeleiteten Freuden. Die Fragen, die der jugendliche Optimismus beiseite geschoben hat, werden nicht länger abgetan: Was war der Sinn des Ganzen?

Heutzutage würden viele solche Midlife-Reflexionen als zynisch und abgestumpft bezeichnen. Manche interpretieren ihr Eindringen als Zeichen dafür, dass sie den Ehepartner, das Abenteuer, die Karriere, für die sie wirklich geschaffen sind, nicht gefunden haben. Sie versuchen es mit einem anderen. Aber der weiseste Mann, der je geboren wurde, ein Mann, der die Enden der Freuden der Erde berührte, nannte solche Betrachtungen Weisheit. Weisheit, die unsere Freude weckt. Eine Frustration über die Sinnlosigkeit, mit der wir in dieser gefallenen Welt konfrontiert sind.

Viel Weisheit bringt viel Kummer mit sich, und wer Wissen vermehrt, vermehrt Kummer. (Prediger 1:18)

Wir könnten uns eine hypothetische Alternative vorstellen: eine, bei der Adam und Eva darauf warteten, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen, und zwar zu Gottes Zeitpunkt und auf Gottes Einladung hin. Aber die rechtswidrigen Bisse in verbotenes Wissen erforderten, dass Gott der Welt Vergeblichkeit und einen Fluch auferlegte. Wir kennen Gut und Böse, vor allem aber das Böse.

Also pflücken wir aus den Ruinen die Rose der Weisheit und fühlen ihre Dornen und Disteln. Wir genießen Weisheit, wenn wir sie genießen und zusammenzucken. Obwohl ihr der Vorzug vor allen Alternativen zu geben ist (Sprüche 3,13–15), wirft sie einen Schatten auf diejenigen, die in einer Welt unter der Sonne leben. Sie wird uns nicht schmeicheln. Sie lebt nah an der Realität – zu nah – und sie ist zu ehrlich. Sie klärt und sie macht traurig. Sie führt und sie verwundet. Sie weist auf viele Probleme auf dieser Seite der Ewigkeit hin.

Was offenbarte die Weisheit, um den König in den unglücklichen Philosophen zu verwandeln, den wir im Buch des Predigers finden? Sie zeigt ihm eine Welt voller Eitelkeiten. Eine Welt, die unsere tiefsten Hoffnungen nicht ertragen, unsere innersten Sehnsüchte nicht befriedigen oder unsere großen Anstrengungen nicht befriedigen kann.

Eine Auswahl aus dem ersten Kapitel.

Die Weisheit zeigt ihm ein bedeutungsloses Ufer, an dem Generationen kommen und gehen, hin und her gespült. Die Weisheit hebt sein Kinn – die Sonne geht auf, unter und eilt wieder auf – wofür? Er beginnt zu bemerken, dass der Wind sich nicht entscheiden kann und erst nach Norden und dann nach Süden weht, um dann wieder an den Ort zurückzukehren, an dem er begonnen hat (Prediger 1,4–6). Und für den Menschen dreht sich das Hamsterrad, bis der Hamster stirbt und ein anderer an seiner Stelle huscht. Dauerhafte Sinnlosigkeit.

Er blickt auf das ruhige Wasser und genießt keinen Frieden:

Alle Bäche fließen zum Meer, aber das Meer ist nicht voll; wohin die Bäche fließen, da fließen sie wieder. (Prediger 1:7)

Wo wird seine Seele Fülle finden? Seine Augen haben Großes gesehen. Seine Ohren haben Wunder gehört. Er prüfte sein Herz mit allerlei Freude (Prediger 2:1). Eine Zeit lang fand er Gefallen an ihnen, doch am Ende stellte er fest, dass seine Glückseligkeit nicht tragend war.

Alle Dinge sind voller Müdigkeit; Ein Mensch kann es nicht aussprechen; das Auge wird nicht mit Sehen zufrieden, und das Ohr wird nicht mit Hören erfüllt. (Prediger 1:8)

Was ist denn der Sinn?

Durch die Brille der Weisheit erblickt er eine gute Welt (mit Schönheit, Lachen und Liebe), aber immer noch eine verfluchte Welt. Er sehnt sich nach Früchten aus Eden und kann unten nichts Vergleichbares finden. Als reichster König Israels weidet er sich an den Freuden, denen wir auch heute noch nachjagen, doch er findet keinen Weg an dem feurigen Schwert vorbei, das den Baum des Lebens bewacht, der uns jetzt verwehrt bleibt (Genesis 3:24).

Die Tage beginnen zu verschmelzen; Routine raubt dem Leben die Lebensfreude; Weisheit zeigt über das momentane Vergnügen hinaus in den Nebel und fragt sich, wohin das alles führt. Die traurigen Schlussfolgerungen häufen sich.

Nichts ist neu; Nur gebrauchte Gegenstände wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Was vorher war, kam und ging; Was wir als momentanes Jetzt kennen, wird vergehen und bald vergessen sein. Die historische Gegenwart fällt mit der Konsequenz einer Schneeflocke – blendend, glitzernd, schmelzend. Der Tod kommt für die Weisen und die Törichten gleichermaßen (Prediger 1:9–11). Die Wände schlossen sich.

„Ich hasste das Leben. . . . Ich habe all meine Arbeit gehasst“, seufzt der Weise (siehe Prediger 2:17–18). Es war ein trauriger Monolog. Er wendet sich an uns, das Publikum seines Ein-Mann-Stücks,

Ein Vogel in einem flachen Käfig, Mit Tinte auf eine brennende Seite geschrieben, Schwielige Hände ohne Lohn, Das Grübeln eines sterbenden Weisen.

Da meine Augen nicht zufrieden waren, sah ich, dass alles absurd ist. Mein Herz war nie zufrieden, denn was könnte die Ewigkeit erfüllen?

Bankette voller Gelächter, Essen und Trinken, Feste verschiedener Frauenfreuden, das Leben streichelt den Rand Kanaans, Ströme zu Meeren, die sich nie füllen.

In der Lebensmitte (für manche vorher, manche danach) schmecken wir ein Stück der Trauer des Predigers. Eitelkeit aller Eitelkeiten! Ein unglückliches Geschäft. Ein Streben nach dem Wind. Leben unter dem Fluch.

Dämonen schlüpfen, wenn das Gute Gott ist, wenn Leben in Menschengräbern gesucht wird, wenn Freude als Fassade gelehrt wird und der Tod als das Ende angesehen wird.

Die Midlife-Crisis ist für jeden, der unter Stress leidet, überhaupt keine Midlife-Crisis. Es landet uns (sollte der Herr noch eine Hälfte zur Verfügung stellen) mitten auf der Seite im bloßen Vorwort des Lebens. Das erste Kapitel der Ewigkeit hat noch nicht begonnen. Wir sind alle unsterbliche Wesen, Babys sogar auf unseren Sterbebetten.

Doch ein Leben nach diesem Leben, um die Frage nach der Sinnlosigkeit zu beantworten, macht die Lebensdauer der Erde nicht von geringer Bedeutung. Dieses Leben zieht sich in die Ewigkeit, und diese Wahrheit gibt unserem Prediger etwas Klarheit, etwas Vernunft zurück. Er kommt zu dem Schluss,

Das Ende der Sache; alles wurde gehört. Fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das ist die ganze Pflicht des Menschen. Denn Gott wird jede Tat vor Gericht bringen, mit allem Geheimnisvollen, sei es gut oder böse. (Prediger 12:13–14)

Das Leben erstreckt sich über das Grab hinaus, so wie sich der Ozean über die Küste hinaus erstreckt. „Für alles gibt es eine Zeit und eine Zeit für alles, was unter dem Himmel ist: eine Zeit, geboren zu werden, und eine Zeit, um zu sterben“ – und eine Zeit, wieder aufzustehen und unserem Gott gegenüberzutreten (Prediger 3,1-2).

In die nächste Welt gehen wir. Zu Gott gehen wir. Für Jesus Christus – einen Retter, einen Herrn, einen Richter. Ein Gott, dessen Gerechtigkeit das Schicksal unserer Geschichte veröffentlichen wird – ewiges Leben oder ewiger Tod. Unsere ganze Pflicht in diesem Leben besteht darin, ihn zu fürchten, ihm zu gehorchen und, wenn wir sein größtes Gebot hinzufügen dürfen, ihn zu lieben.

Ich frage mich, ob die hundert Verwirrungen des Predigers gemildert worden wären, wenn er sein Herz noch einmal mit einem echten Blick auf Jesus Christus am Kreuz auf die Probe gestellt hätte. Würde die Ewigkeit in seinem Herzen nicht vor Lob platzen? Für Charles Spurgeon war das der Fall, denn er zitiert:

Die Fesseln, die mein Herz an die Erde banden, werden durch seine Hand zerrissen; vor seinem Kreuz finde ich mich selbst, einen Fremden im Land.

Mein Herz ist mit ihm auf seinem Thron, und ich kann eine Verzögerung nicht ertragen; jeden Augenblick lauschend auf die Stimme: „Beeil dich und komm weg.“ (zitiert in „Alas for Us, If Thou Wert All“)

Der Sinn des Ganzen, unsere Weisheit, nahm menschliches Fleisch an und wohnte mit uns unter der Sonne – um zu leben, zu lehren und (unglaublich) zu sterben, damit er uns vom Fluch erlösen könnte, indem er ein Fluch für uns wurde ( Galater 3:13). Arbeit, Leben, Weisheit, Tod – der Auf- und Untergang der Sonne – finden in ihm ihren Zweck. Wo Bäche in unsere unersättlichen Meere münden, schreit er: „Wer Durst hat, der komme zu mir und trinke“ (Johannes 7,37).

Während Christus unser Alles in Allem ist, unser Brot des Lebens, unsere ewige Freude, sind wir selbst als Gläubige immer noch ratlos in Bezug auf die Jahreszeiten (2. Korinther 4,8). Wir „die die Erstlinge des Geistes haben“ seufzen immer noch innerlich – aber nicht nihilistisch –, da wir sehnsüchtig auf unsere Adoption als Söhne warten. Und die Schöpfung leidet immer noch „in den Wehen der Geburt“, da sie von ihrem Schöpfer der Eitelkeit unterworfen wurde, nicht freiwillig, sondern in der Hoffnung. Wir wissen, dass die Knechtschaft des Verderbens noch endgültig gebrochen wird, wenn alles neu wird, wenn die Söhne und Töchter Gottes offenbart werden (Römer 8,18–25).

Für diejenigen in Christus werden alle Vergeblichkeit, alles sinnlose Staunen, alle belastenden Rätsel in einer gefallenen Welt in der Auferstehung und dem Kommen Jesu Christi endgültig „vom Leben verschlungen“ werden (2. Korinther 5,4). Bis dahin mögen wir in unserem Warten verzweifelt sein, müssen aber mit Samwise anerkennen, dass „der Schatten am Ende nur eine kleine und vorübergehende Sache war.“ Es gibt Licht und hohe Schönheit, die für immer außerhalb ihrer Reichweite liegen“ (The Return of the King, 186). Midlife ist auf halbem Weg nach Hause.